Beschreibung
Ziele der Weiterbildung
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen benötigen eine besondere Betreuung. Zusätzliche Betreuungskräfte begleiten und unterstützen Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften, zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln. Wenn Sie sich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren wollen, können Sie in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Qualifikation erwerben.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie Fach- und Handlungskompetenzen um Menschen zu betreuen, die aufgrund demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen auf Hilfe angewiesen sind. Sie motivieren, unterstützen und begleiten Bewohner/-innen u. a. bei folgenden Lebensaktivitäten: Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen sowie handwerklichen Arbeiten.
Zielgruppe
Sie arbeiten gern im Team, sind pflichtbewusst, einfühlsam und körperlich wie psychisch belastbar? Sie suchen einen Quereinstieg in den Pflegebereich ? Dann erschließen Sie sich mit dieser Weiterbildung tolle Jobperspektiven. Insbesondere Personen die eine Familienpause eingelegt haben, bringen gute Voraussetzungen mit und finden hier spannende Einstiegsmöglichkeiten.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Außerdem sollten Sie vor Beginn der Weiterbildung ein 40-stündiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung absolviert haben.