info@avita-amatus-akademie.de

Schreib uns eine Mail

+49 (0) 208 88425160

08:00 - 16:00 Uhr

A vita amatus Akademie
- staatlich anerkannt-

Lessingstrasse 18 46149 Oberhausen

Nächster Kurs Pflegefachmann/frau startet in:

Tage
Stunden
Minuten
Qualifizierung in der Behandlungspflege gemäß § 132,132a SGB V LG1 und LG2 (berufsbegleitend)

1.075,00 

Beschreibung

In dieser Weiterbildung erwerben Sie alle notwenigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung der behandlungspflegerischen Tätigkeit der Leistungsgruppe 1 und 2 in der häuslichen Pflege.

Zielgruppe

Pflegehilfskräfte (die über eine mind. 2-jährige Berufspraxis verfügen), Altenpflege-helfer/innen und sonstige geeignete Personen (z.B. Arzthelferinnen).

Gemäß der Rahmenverträge (Vergütungsvereinbarungen) für die häusliche Krankenpflege im Bundesland NRW dürfen Altenpflegehelfer/innen und sonstige Pflegehilfskräfte auch für bestimmte behandlungspflegerische Tätigkeiten (gemäß § 37 Abs.2 Satz 1 SGB V) eingesetzt werden, wenn sie die, spezielle Weiterbildung absolviert haben.

Aber auch für Pflegekräfte im stationären Bereich stellt diese Weiterbildung eine interessante Erweiterung ihres Handlungsspektrums dar.

Ziele der Weiterbildung

Alle relevanten Pflegethemen werden nach dem Curriculum gemäß §17 des Vertrages über häusliche Krankenpflege vermittelt und mit adäquaten Materialien praktisch eingeübt.

Nach der Weiterbildung müssen die Teil-nehmer/innen ein dreimonatiges, Praktikum im Bereich der Behandlungspflege unter Anleitung absolvieren.

Zusätzliche Informationen

Inhalte der Weiterbildung

Kenntnisvermittlung (160 Std)

Leistungsgruppe 1

Blutzuckermessung
Blutdruckmessung
Injektionen s.c. (auch Insulin)
Richten von Injektionen
Auflegen von Kälteträgern
Richten von ärztlich verordneten Medikamenten
Medikamentengabe
Verabreichung von Augentropfen /-salbe
Ausziehen von Kompressionsstrümpfen

Leistungsgsgruppe 2

Versorgung bis zu zwei Dekubitus bis Grad 2
Verabreichung Klistiere / Klysma
Flüssigkeitsbilanzierung
Suprapubische Katheter (SPK)- Versorgung
Medizinische Einreibung
Dermatologische Bäder
Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)

Allgemeines Pflegewissen

Kommunikation und Beratung von Angehörigen
Grundwissen über rechtliche Rahmenbedingungen
Hygiene
Notfälle

Selbststudium (26 Std.)

… zur Vor – und Nachbereitung des Unterrichts und der Prüfung

Dauer der Weiterbildung / Übersicht

Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden. Für die eigenständige Vor-und Nachbereitung des Unterrichts werden weitere 26 Unterrichtsstunden angerechnet.

Organisation

Ausbildungszeitraum: ganzjährig möglich in jeweils sechswöchigen Blöcken

Zeit: Mo bis Fr. 13:00 – 18:00 Uhr (Präsenz – und Onlineunterricht)

Kosten

Die Kosten der Weiterbildung betragen inklusive aller Lehrmittel: 995,-€.
Koop-Preis: auf Nachfrage

Förderungsmöglichkeit

Für Teilnehmende mit Bildungsscheck bzw. Bildungsprämiengutschein ist eine Ermäßigung der Weiterbildungskosten von bis zu 50% möglich. Bringen Sie den Bildungs-scheck bzw. Prämiengutschein zur Anmeldung mit.

Teilnehmerzahl

max. 25 Personen pro Kurs