Weiterbildungen an der Avita Amatus Akademie
Durchstarten und etwas bewegen!
ModultransFAIRsystem® der Weiterbildungen an der A vita amatus Akademie
Das ModultransFAIRsystem®
der A vita amatus Akademie folgt dem Anspruch des „lebenslangen Lernens“. Das bedeutet, dass es möglich ist, bereits erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen anerkennen zu lassen:
Ein Beispiel: Anne hat bereits eine Weiterbildung als Praxisanleiterin mit 200 Stunden absolviert und möchte nun Wohnbereichsleitung werden.



Eine Lösung: Anne wird ihre Weiterbildung als im „Basismodul“ anerkannt. Somit spart sie zwei Wochen Zeit und Ihre Arbeitgeber Geld, da sie nur noch 380 Stunden anstelle von 460 Stunden Weiterbildung buchen muss.
Die Schwerpunktmodule kann sie dann entweder bequem online von Zuhause verfolgen oder in Präsenz in der Akademie.
Das Qualifizierungsmodul kann Sie dann in Form eines Praxisprojektes mit anschließendem Kolloquium flexibel ihrem Arbeitsplan anpassen.
Der Arbeitgeber von Anne spart zusätzlich 10 % der Weiterbildungskosten für Anne, wenn er ein Kooperationspartner der Schule ist.
Weiterbildungen im Pflegemanagement
Pflegedienstleitung Ambulant/Stationär (verantwortliche Pflegefachkraft)
Die A vita amatus Akademie in Oberhausen bietet Dir die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung ambulant/stationär nach den rechtlichen Vorgaben gem. § 71 SGB XI Pflegeeinrichtungen an.
Ausbildungsziel:
Die Weiterbildungsteilnehmer/innen erwerben, vertiefen und erweitern ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Leitung einer Wohn- und Pflegeeinheit in der stationären und ambulanten Pflege.
Zielgruppe:
Personen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem Beruf.
„ModultransFAIRsystem“
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung in Basismodule, Schwerpunktmodule und Qualifizierungsmodule ist ein Quereinstieg in den Kurs möglich. Dies verkürzt nicht nur die Dauer, sondern auch die Kosten der Weiterbildung. Eine Anerkennung bereits erfolgter Qualifikationen als Praxisanleitung oder Wohnbereichsleitung ist möglich. Wir informieren Dich gerne.
Inhalt
Basismodule (120 Stunden)
Modul 01: Steuerung und Gestaltung pflegerischer Prozesse
Modul 02: Grundlagen Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 03: Einführung: wirtschaftliches Arbeiten
(gemeinsam mit leitenden Pflegekräften und in Phasen online)
Schwerpunktmodule I (240 Stunden)
Modul 04: Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses als Leitung
Modul 05: Beruf und Professionalisierung
Modul 06: Personalmanagement 1 + 2
Modul 07: Projektmanagement
Modul 08: Rahmenbedingungen des Leitungshandelns
Modul 09: Strukturelle und betriebswirtschaftliche Organisationsgestaltung
Modul 10: Qualitätsmanagement
Schwerpunktmodule II (80 Stunden)
Modul 11: Steuerung von Organisationen
Modul 12: Steuerung von Gruppen
Modul 13: betriebliches Rechnungswesen
Qualifizierungsmodul (100 Stunden)
Modul 14: Projektarbeit und Kolloquium
Dauer
540 Unterrichtseinheiten je 45 Min. inkl. des vorgeschriebenen Leistungs-nachweises (Projektarbeit) gemäß den Anforderungen nach § 71 SGB XI
Prüfung
Schriftlicher Teil mit einer lehrgangsbegleitenden bzw. einer fach-übergreifenden Abschlussklausur Kolloquium auf der Grundlage der Projektarbeit
Abschluss
Zertifikat
Kosten
Für Lehrgang, Unterrichtsmaterialien und Zertifikat:
Weiterbildungskosten: 3.600,- €
(den ermäßigten Preis für unsere Kooperationspartner erhalten Sie auf Anfrage)
„ModultransFAIRsystem“
Preis: 2.990,- €
Förderungsmöglichkeit
Bildungsscheck
Teilnehmerzahl
mindestens 10 Personen pro Kurs
Anmeldeunterlagen
Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie der staatl. Anerkennung zur Führung der Berufsbezeichnung
Start: jeweils zum 01.10. und 01.04. jeden Jahres
Anmeldeschluss: 1 Tag vor Kursbeginn
Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung ambulant/stationär (leitende Pflegefachkraft)
Die A vita amatus Akademie in Oberhausen bietet Dir die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung ambulant/stationär nach den rechtlichen Vorgaben gem. § 71 SGB XI Pflegeeinrichtungen an.
Ausbildungsziel:
Die Weiterbildungsteilnehmer/innen erwerben, vertiefen und erweitern ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Leitung einer Wohn- und Pflegeeinheit in der stationären und ambulanten Pflege.
Zielgruppe:
Personen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem Beruf.
„ModultransFAIRsystem“
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung in Basismodule, Schwerpunktmodule und Qualifizierungsmodule ist ein Quereinstieg in den Kurs möglich. Dies verkürzt nicht nur die Dauer, sondern auch die Kosten der Weiterbildung. Eine Anerkennung bereits erfolgter Qualifikationen als Praxisanleitung oder Wohnbereichsleitung ist möglich. Wir informieren Dich gerne.
Inhalt
Basismodule (120 Stunden)
Modul 01: Steuerung und Gestaltung pflegerischer Prozesse
Modul 02: Grundlagen Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 03: Einführung: wirtschaftliches Arbeiten
(gemeinsam mit verantwortlichen Pflegekräften und in Phasen online)
Schwerpunktmodule I (240 Stunden)
Modul 04: Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses als Leitung
Modul 05: Beruf und Professionalisierung
Modul 06: Personalmanagement 1 + 2
Modul 07: Projektmanagement
Modul 08: Rahmenbedingungen des Leitungshandelns
Modul 09: Strukturelle und betriebswirtschaftliche Organisationsgestaltung
Modul 10: Qualitätsmanagement
Qualifizierungsmodul (100 Stunden)
Modul 14: Projektarbeit und Kolloquium
Dauer
460 Unterrichtseinheiten je 45 Min. inkl. des vorgeschriebenen Leistungs-nachweises (Projektarbeit) und Fachpraktikum gemäß den Anforderungen nach § 71 SGB XI
Prüfung
Schriftlicher Teil mit einer lehrgangsbegleitenden bzw. einer fach-übergreifenden Abschlussklausur Kolloquium auf der Grundlage der Projektarbeit
Abschluss
Zertifikat
Kosten
Für Lehrgang, Unterrichtsmaterialien und Zertifikat:
Weiterbildungskosten: 2990,- €
(den ermäßigten Preis für unsere Kooperationspartner erhalten Sie auf Anfrage)
„ModultransFAIRsystem“
Preis: 2.500,- €
Förderungsmöglichkeit
Bildungsscheck
Teilnehmerzahl
mindestens 10 Personen pro Kurs
Anmeldeunterlagen
Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie der staatl. Anerkennung zur Führung der Berufsbezeichnung
Start: jeweils zum 01.10. und 01.04. jeden Jahres
Anmeldeschluss: 1 Tag vor Kursbeginn
Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung
Die A vita amatus Akademie in Oberhausen bietet Dir die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung im Gesundheitswesen nach an
Ausbildungsziel:
Die WeiterbildungsteilnehmerInnen erwerben, vertiefen und erweitern ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Praxisanleiter/in. Sie sind dadurch in der Lage, praktische Anleitung strukturiert, zielorientiert und kreativ unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen zu gestalten.
Zielgruppe:
Personen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem Beruf.
Inhalt:
Lernfeld 1: (30 UStd.) Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berücksichtigen
Lernfeld 2: (30 UStd.) Berufliches Selbst-verständnis als Praxisanleiter/in entwickeln
Lernfeld 3: (100 UStd.) Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen
Lernfeld 4: (60 UStd.) Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden
Lernfeld 5: (80 UStd.) Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren
Die Weiterbildung ist in Basismodulen, Schwerpunktmodulen und Qualifizierungsmodulen aufgebaut und umfasst insgesamt die im Pflegeberufegesetz geforderten 300 Stunden
Dauer:
300 Unterrichtseinheiten je 45 Min. zuzüglich des vorgeschriebenen Leistungsnachweises (Projektarbeit), praktische Umsetzung in den Einrichtungen sowie einem max 45 Min mündlichen Prüfungskolloquium
Abschluss:
Zertifikat
Kosten:
Für Lehrgang, Unterrichtsmaterialien und Zertifikat:
Basispreis: 2.175,- €
Koop-Preis: auf Anfrage
Förderungsmöglichkeit:
Bildungsscheck
Teilnehmerzahl:
max. 16 Personen pro Kurs
Anmeldeunterlagen:
Tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopie der staatl. Anerkennung zur Führung der Berufsbezeichnung und einen Praxisnachweis über eine 2-jährige berufliche Tätigkeit.
Weiterbildungen in Pflegeschwerpunkten
Gerontopsychiatrische Fachkraft
Die A vita amatus Akademie in Oberhausen bietet Dir die Weiterbildung zur „gerontopsychiatrischen Fachkraft“ an. Die Teilnehmer/innen erhalten durch regelmäßige Teilnahme an der Weiterbildung und nach einer bestandenen Abschlussprüfung den Abschluss als „gerontopsychiatrischen Fachkraft“.
Ausbildungsziel
Die Weiterbildungsteilnehmer/innen erwerben, vertiefen und erweitern ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Umgang mit gerontopsychiatrisch und psychiatrisch erkrankten alten Menschen. Sie erwerben die Kompetenz, konzeptionell in ihrer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung mitzuarbeiten und neue Netzwerke – und Versorgungsstrukturen zu implementieren. Sie sind Ansprechpartner für die Fachärzte bei der begleitenden Therapie und stellen eine adäquate Betreuung der psychiatrisch erkrankten Kunden sicher.
Zielgruppe
Personen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung in der Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem Beruf.
Inhalte
Die Weiterbildung orientiert sich in den Modulen FPS M I – FPS V an den Vorgaben der „Fachweiterbildung: Fachkraft für Psychiatrie“ (DKG):
F PS M I Psychiatrisch pflegen im Netzwerk unterschiedlicher Versorgungsstrukturen (80 Stunden)
F PS M II Kommunikation und Interaktion professionell gestalten (80 Stunden)
F PS M III Sich selbst und Andere erfahren (80 Stunden)
F PS M IV Professionell handeln in komplexen Pflegesituationen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (40 Stunden)
F PS M – Va – Der Pflege,- Betreuungs – und Begleitungsprozess in der Gerontopsychiatrie (40 Stunden)
F-PS M – Vb- spezielles gerontopsychiatrisches Fachwissen (60 Stunden)
F PS M – Vc – Recht in der Gerontopsychiatrie (20 Stunden)
F-PS M P – fachpraktischer Unterricht (80 Stunden)
Dauer
480 Unterrichtseinheiten je 45 Min. inkl. des vorgeschriebenen Leistungs-nachweises (Projektarbeit). Der Unterricht wird von erfahrenen und Fach-dozenten durchgeführt. Es findet eine begleitende Supervision in jeder Block-woche statt. Ein Teil der Module wird in Form von Online-Seminaren statt-finden.
Prüfung
Kolloquium auf der Grundlage der Projektarbeit
Abschluss
Zertifikat
Kosten
Für Lehrgang, Unterrichtsmaterialien und Zertifikat:
Weiterbildungskosten: 3350,- €
Bei Vorqualifikation kann die Weiterbildung verkürzt werden. Der Preis reduziert sich entsprechend.
Förderungsmöglichkeit: Bildungsscheck
Anmeldeunterlagen
Tabellarischer Lebenslauf, eine Kopie der staatl. Anerkennung zur Führung der Berufsbezeichnung, Kostenübernahmeerklärung
Start: 01.12.2021
Ende: 30.11.2022
Anmeldeschluss: Weiterbildungsbeginn
Gerontopsychiatrische Assistenz
Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Assistenz
Die A vita amatus Akademie in Oberhausen bietet Ihnen die Weiterbildung zur „gerontopsychiatrischen Assistenz“ an. Die Teilnehmer/innen erhalten durch regelmäßige Teilnahme an der Weiterbildung und nach einer bestandenen Abschlussprüfung den Ab-schluss als „gerontopsychiatrischen Assistenz“.
Ausbildungsziel
Die Weiterbildungsteilnehmer/innen erwerben, vertiefen und erweitern ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Umgang mit gerontopsychiatrisch und psychiatrisch erkrankten alten Menschen. Sie erwerben die Kompetenz, um eine fachlich adäquate Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Sie arbeiten in einem Team von Pflegefachkräften und unterstützen die Versorgungsprozesse der Klienten nach aktuellen, pflegewissenschaftlichen und gerontopsychiatrischen Konzepten und stellen eine adäquate Alltagsbetreuung der psychiatrisch erkrankten Kunden sicher.
Zielgruppe
Personen mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung im Bereich der ambulanten oder stationären psychiatrischen und/oder gerontopsychiatrischen Schwerpunktpflege. Eine Ausbildung als Pflegefachkraft ist für diese Weiterbildung nicht Voraussetzung, da diese Weiterbildung grundlegende Kenntnisse im Bereich der gerontopsychiatrischen Assistenz vermittelt.
Inhalte
Die Weiterbildung orientiert sich in den Modulen an den Vorgaben der Weiterbildung „gerontopsychiatrische Fachkraft“, die gemeinsam durchgeführt werden:
F PS M – Va – Der Pflege,- Betreuungs -und Begleitungsprozess in der
Gerontopsychiatrie (60 Stunden)
F-PS M -Vb- spezielles gerontopsychiatrisches Fachwissen (20 Stunden)
F-PS M P – fachpraktischer Unterricht (40 Stunden)
Dauer
120 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. des vorgeschriebenen Leistungsnach-weises (praktische Prüfung und Kolloquium) (80 UE) und einer fachpraktische Vertiefung von 40 Stunden (40 UE). Der Unterricht wird von erfahrenen und renommierten Dozenten durchgeführt.
Prüfung
praktische Prüfung inklusive Kolloquium
Abschluss
Zertifikat
Kosten
Für Lehrgang, Unterrichtsmaterialien und Zertifikat:
Weiterbildungskosten: 829,- €
Förderungsmöglichkeit
Bildungsscheck
Anmeldeunterlagen
Tabellarischer Lebenslauf, keine Vorqualifikation erforderlich, Kostenübernahmeerklärung
Start: 10. Januar 2022
Ende: 31.März 2022
Anmeldeschluss: 10.Januar 2022
(garantierter Kursstart)
QUALIFIZIERUNG IN DER BEHANDLUNGSPFLEGE GEMÄSS § 132,132A SGB V LG1 UND LG2 (BERUFSBEGLEITEND)
In dieser Weiterbildung erwerben Sie alle notwenigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung der behandlungspflegerischen Tätigkeit der Leistungsgruppe 1 und 2 in der häuslichen Pflege.
Zielgruppe
Pflegehilfskräfte (die über eine mind. 2-jährige Berufspraxis verfügen), Altenpflegehelfer/innen und sonstige geeignete Personen (z.B. Arzthelferinnen).
Gemäß der Rahmenverträge (Vergütungsvereinbarungen) für die häusliche Krankenpflege im Bundesland NRW dürfen Altenpflegehelfer/innen und sonstige Pflegehilfskräfte auch für bestimmte behandlungspflegerische Tätigkeiten (gemäß § 37 Abs.2 Satz 1 SGB V) eingesetzt werden, wenn sie die, spezielle Weiterbildung absolviert haben.
Aber auch für Pflegekräfte im stationären Bereich stellt diese Weiterbildung eine interessante Erweiterung ihres Handlungsspektrums dar.
Ziele der Weiterbildung
Alle relevanten Pflegethemen werden nach dem Curriculum gemäß §17 des Vertrages über häusliche Krankenpflege vermittelt und mit adäquaten Materialien praktisch eingeübt.
Nach der Weiterbildung müssen die Teilnehmer/innen ein dreimonatiges, Praktikum im Bereich der Behandlungspflege unter Anleitung absolvieren.
Inhalte der Weiterbildung
Kenntnisvermittlung (160 Std)
Leistungsgruppe 1:
- Blutzuckermessung
- Blutdruckmessung
- Injektionen s.c. (auch Insulin)
- Richten von Injektionen
- Auflegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten
- Medikamentengabe
- Verabreichung von Augentropfen /-salbe
- Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Leistungsgsgruppe 2 :
- Versorgung bis zu zwei Dekubitus bis Grad 2
- Verabreichung Klistiere / Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung
- Suprapubische Katheter (SPK)- Versorgung
- Medizinische Einreibung
- Dermatologische Bäder
- Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
Allgemeines Pflegewissen:
- Kommunikation und Beratung von Angehörigen
- Grundwissen über rechtliche Rahmenbedingungen
- Hygiene
- Notfälle
Selbststudium (26 Std.)
… zur Vor – und Nachbereitung des Unterrichts und der Prüfung
Dauer der Weiterbildung / Übersicht
Die Weiterbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden. Für die eigenständige Vor-und Nachbereitung des Unterrichts werden weitere 26 Unterrichtsstunden angerechnet.
Organisation
Ausbildungszeitraum: ganzjährig möglich in jeweils sechswöchigen Blöcken
Zeit: Mo bis Fr. 13:00 – 18:00 Uhr (Präsenz – und Onlineunterricht)
Kosten
Die Kosten der Weiterbildung betragen inklusive aller Lehrmittel: 1075,-€.
Nächster Kursstart: 02.05.2022
Für Teilnehmende mit Bildungsscheck bzw. Bildungsprämiengutschein ist eine Ermäßigung der Weiterbildungskosten von bis zu 50% möglich. Bringen Sie den Bildungsscheck bzw. Prämiengutschein zur Anmeldung mit.
Teilnehmerzahl max 25 Personen pro Kurs
ZUSÄTZLICHE BETREUUNGSKRAFT IN STATIONÄREN UND AMBULANTEN EINRICHTUNGEN NACH §§ 43B, 53C SGB XI
Ziele der Weiterbildung
Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen benötigen eine besondere Betreuung. Zusätzliche Betreuungskräfte begleiten und unterstützen Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften, zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln. Wenn Sie sich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren wollen, können Sie in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Qualifikation erwerben.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie Fach- und Handlungskompetenzen um Menschen zu betreuen, die aufgrund demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen auf Hilfe angewiesen sind. Sie motivieren, unterstützen und begleiten Bewohner/-innen u. a. bei folgenden Lebensaktivitäten: Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen sowie handwerklichen Arbeiten.
Zielgruppe
Sie arbeiten gern im Team, sind pflichtbewusst, einfühlsam und körperlich wie psychisch belastbar? Sie suchen möchten gerne als Quereinsteiger im Pflegebereich arbeiten ? Dann haben Sie mit dieser Weiterbildung ausgezeichnete Jobperspektiven. Insbesondere nach einer längeren Familienpause finden Sie hier spannende Einstiegsmöglichkeiten. Zudem können Sie diese Weiterbildung in Ruhe online neben Ihren familiären Aufgaben erledigen und haben nach 18 Monaten eine Qualifizierung für eine Tätigkeit in der pflegerischen Betreuung.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis erforderlich. Außerdem sollten Sie vor Beginn der Weiterbildung ein 40-stündiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung absolviert haben, das schriftlich nachgewiesen ist. Wir beraten Sie dahingehend gerne!
Inhalte
Online Module
Einführung in unser Online-Lernformat Moodle (1 Tag)
Grundlagen für das Tätigkeitsfeld zusätzlicher Betreuungskräfte I (10 Tage)
Berufsfeld zusätzlicher Betreuungskräfte
Grundkenntnisse Krankheitsbilder im Tätigkeitsfeld
Grundlagen für das Tätigkeitsfeld zusätzlicher Betreuungskräfte II (15 Tage)
Biografisches Arbeiten
Einführung erste Hilfe (1 Tag) – Präsenz
Erwerb des Erste Hilfe-Scheins
Lebens- und Alltagsgestaltung Betreuungsbedürftiger
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
Präsenzseminare:
3 Seminare (2 Wochenenden, ein 4-tägiges Seminar), die gleichmäßig über die Ausbildungszeit verteilt sind
Fachpraktische Unterweisung für Betreuungskräfte (40 Tage) – Präsenz
Fachpraktische Unterweisung in einer Pflegeeinrichtung, in der die theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch umgesetzt und vertieft werden. Wir vermitteln gerne entsprechende Praktikumsplätze
Dauer
maximal 18 Monate
Insgesamt 18 Studienbriefe mit einem durchschnittlichen Umfang von 60-70 Seiten. Hier erhalten Sie Übungsaufgaben sowie Einsendeaufgaben, die von Ihren Fachdozenten korrigiert werden.
Wöchentliche Bearbeitungszeit: 10-12 Stunden
Gesamtlernzeit: ca. 960 Stunden
Max. Teilnehmerzahl
Keine Begrenzung, Verlängerung ist kostenfrei
Unterrichtszeiten
Die Qualifizierung läuft als Fernunterricht Online und als Präsenzseminar an regelmäßigen Wochenenden im Jahr.
Zertifikat
Teilnahmebescheinigung Erste Hilfe, Zertifikat der „A vita amatus Akademie“: „Betreuungskraft in stationären und ambulanten Einrichtungen nach §§ 43b, 53c SGB XI“
Kosten
75 Euro monatlich (Gesamtkosten : 1350 Euro)
Flatrates
PFLEGE-FIT PLUS FLAT
Pflege Fit Plus Flatrate ®
Jeweils an jedem Mittwoch finden 90-minütige Fortbildungen zu pflegespezifischen Themen statt (Erste Hilfe, PEG Sondenernährung, Versorgung eines Port Katheders etc.). Einrichtungen oder Träger, die diese Flat buchen, können für einen einmaligen Jahrespreis bis zu 3 Mitarbeiter zu diesen Fortbildungen senden und die Mitarbeiter erhalten Teilnahme-zertifikate. Die Veranstaltungen können vor Ort in der Akademie oder Online besucht werden. Sollten Sie nähere Informationen wünschen dann sprechen Sie uns gerne an.